Ein mittelalterliches Juwel: Die Wege zum Seelenheil

Die Handschrift Der Weg zum Seelenheil gehört zu den eindrucksvollsten Zeugnissen christlicher Frömmigkeit des 14. Jahrhunderts. Entstanden um das Jahr 1360, ordnet man sie der oberitalienischen Tradition des Speculum humanae salvationis zu – eines „Heilsspiegels“, der Laien den göttlichen Heilsplan in Wort und Bild veranschaulichte. Die Verbindung aus typologischer Bibelauslegung und leuchtender Buchmalerei machte dieses Werk zu einem gefragten Mittel der religiösen Unterweisung und privaten Andacht.

Die heute in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrte Handschrift besticht durch ihre ikonografische Vielfalt, farbige Miniaturen und eine außergewöhnlich reichhaltige Vergoldung. Ihre genaue Herkunft bleibt zwar ein Rätsel, doch kunsthistorische Untersuchungen deuten auf ein Skriptorium im süddeutschen Raum hin – vermutlich im Umfeld klösterlicher oder höfischer Kultur.

Vom Original zur perfekten Reproduktion

2020 wurde dieses herausragende Werk in einer hochwertigen Faksimile-Edition erstmals einem exklusiven Sammlerkreis zugänglich gemacht. Der renommierte Verlag IMAGO schuf ein Meisterwerk der Buchkunst, das dem Original in jeder Hinsicht gerecht wird: Die Farbwiedergabe, die Materialwahl, die Oberflächenstruktur und vor allem die aufwändige Vergoldung lassen das mittelalterliche Original lebendig werden.

Die Edition ist weltweit auf lediglich 299 Exemplare limitiert und wurde in aufwändiger Handarbeit gefertigt. Jeder Band ist nummeriert und trägt ein individuelles Zertifikat. Damit ist jede Ausgabe nicht nur ein Stück Buchkunst, sondern auch ein Unikat von bleibendem Wert. 

Ausstattung mit höchstem Anspruch

Das Faksimile besteht aus zwei Teilen: einem Faksimileband mit 71 farbig illuminierten Blättern und einem wissenschaftlich kommentierten Begleitband mit fundierten Erläuterungen zu Inhalt, Ikonografie und Entstehungskontext.

Besonderes Augenmerk verdient die äußere Gestaltung: Der Faksimileband ist in edlem schwarzen Samt eingebunden, mit reich vergoldeten Metallbeschlägen an Ecken und Mittelstück – ganz im Stil mittelalterlicher Prachthandschriften. Geliefert wird das Werk in einer passenden Schmuckkassette, die es optimal schützt und zugleich stilvoll präsentiert.

Diese Kombination aus historischer Genauigkeit und luxuriöser Ausstattung macht das Faksimile zu einem herausragenden Sammlerstück – für Liebhaber mittelalterlicher Buchkunst ebenso wie für Bibliophile mit Sinn für das Außergewöhnliche.

Drei Gründe, warum Sie dieses Faksimile besitzen sollten

1. Einzigartige Exklusivität
Mit nur 299 weltweit verfügbaren Exemplaren gehört diese Edition zu den seltensten auf dem Markt. Wer sie besitzt, hält ein echtes Sammlerstück mit Potenzial zur Wertsteigerung in Händen.

2. Historische Tiefe zum Anfassen
Erleben Sie das Mittelalter in seiner schönsten Form: Die leuchtenden Miniaturen, die kraftvolle Symbolik und die authentische Gestaltung machen Geschichte greifbar – wie kein digitales Medium es je könnte.

3. Kunstwerk & Kapitalanlage zugleich
Dieses Faksimile ist mehr als ein schönes Buch. Es ist ein Kunstobjekt, das sich hervorragend präsentieren lässt – und ein wertstabiles Kulturgut mit hoher Nachfrage im Antiquariatsmarkt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.