Das Bestiarium von Oxford – Ein Meisterwerk mittelalterlicher Buchkunst

Tierdarstellungen, Mythen und Moral – das Bestiarium von Oxford entführt in die faszinierende Gedankenwelt des Mittelalters. Ein bibliophiles Juwel, das heute als hochwertiges Faksimile wiedererstanden ist.

Ein Blick ins Mittelalter: Die Entstehung des Bestiariums

Bestiarien zählten im Hochmittelalter zu den beliebtesten Buchgattungen überhaupt – eine einzigartige Verbindung aus Naturkunde, Mythologie und christlicher Lehre. Das Bestiarium von Oxford, entstanden im 13. Jahrhundert, ist eines der bedeutendsten Werke dieser Gattung. Es wurde vermutlich in einem klösterlichen Skriptorium in England geschaffen – in einer Zeit, in der der Glaube, das Wissen über Tiere und deren symbolische Deutung Hand in Hand gingen.

Die dargestellten Tiere – Löwen, Einhörner, Greife und viele mehr – wurden nicht nur mit biologischen Details, sondern auch mit tiefgreifenden moralischen Botschaften versehen. Das Ziel war die Belehrung und Erbauung des Lesers, eingebettet in prachtvolle Miniaturen, die bis heute in ihrer Detailfülle und künstlerischen Qualität beeindrucken.

Die Geschichte eines Kulturerbes

Heute befindet sich das Original des Oxford Bestiary in der renommierten Bodleian Library der University of Oxford. Diese Bibliothek zählt zu den ältesten Europas und bewahrt das Manuskript als kostbaren Schatz mittelalterlicher Buchkultur.

Das Bestiarium ist ein Paradebeispiel für das intellektuelle Leben des mittelalterlichen Englands und die Verbindung zwischen Kunst, Glaube und Naturbetrachtung. Es beeinflusste zahlreiche spätere Werke und wurde über Jahrhunderte hinweg als Lehrmittel und Inspirationsquelle genutzt. Seine prächtigen Illustrationen und kunstvolle Gestaltung machten es bereits damals zu einem Prestigeobjekt – heute ist es ein Spiegel der damaligen Weltanschauung und Ausdruck höchster Buchkunst.

Warum dieses Faksimile in keiner Sammlung fehlen darf

Die hochwertige Faksimile-Edition des Bestiariums von Oxford ist eine bibliophile Kostbarkeit – limitiert auf nur 270 nummerierte Exemplare weltweit. Hier sind drei Gründe, warum dieses Werk ein Must-have ist:

Kultureller Schatz zum Anfassen
Die Edition bringt eines der faszinierendsten Manuskripte des Mittelalters in originalgetreuer Pracht zu Ihnen nach Hause – ein authentisches Stück Weltkulturerbe in Händen zu halten, ist ein Erlebnis für sich.

Ein Highlight jeder Sammlung
Durch seine herausragende künstlerische Qualität und seine historische Bedeutung ist das Bestiarium von Oxford ein Herzstück für jede Sammlung mittelalterlicher Kunst- und Buchreproduktionen.

Exklusivität & Wertsteigerung
Mit einer streng limitierten Auflage von nur 270 Exemplaren weltweit ist diese Ausgabe nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ein wertbeständiges Sammlerstück mit Seltenheitswert.


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.